100 Tage im Gemeinderat und in der Kommission

Roland Knuchel Gemeinderat EWV-Kommission

«Während der ersten Gemeinderatsitzung der neuen Legislaturperiode 2022-2025 wurden die Departemente zugeteilt. Pierre-Andre Schenkel, als neugewählter Gemeinderat, ist nun neuer Bauvorsteher – bei allen anderen Departementen bleiben die politisch verantwortlichen Personen wie bis anhin. An der Klausur-Tagung vom 11. Und 12. März wurden, nebst anderen Traktanden, auch die strategischen Legislaturziele definiert. Ein interessantes und dicht befrachtetes 1. Quartal 2022. Als Vorsteher der EWV-Kommission konnte ich anlässlich der ersten Sitzung drei neue Mitglieder begrüssen. Ein «Crash»-Kurs in die Welt der Elektrizität, moderiert durch Heinz Lüthi von der Youtilitiy AG, gab den Kommissionsmitgliedern einen Einblick über was in der «Stromwelt» derzeit von der technischen wie auch von der politischen Seite her läuft. Sorgen machen uns derzeit die steigenden Energiepreise und die absehbaren Engpässe in der Stromversorgung. Ich bin gespannt, wie sich die Situation weiter entwickeln wird…..»

Pierre-André Schenkel Gemeinderat Baukommission

Und schon bald sind die ersten 100 Tage im Amt vorbei. Es war bisher sehr spannend, aber was ist überhaupt gelaufen?

Es waren 4 Gemeinderatssitzungen, eine 2-tägige Klausur mit dem Gemeinderat, 3 Baukommissionssitzungen, 3 Sitzungen mit dem VKA (Verband für Kanalisation und Abwasserreinigungen), einige Vorbereitungssitzungen mit dem Bauverwalter und der Bauverwaltung, 2 Sitzungen mit Einwohner mit persönlichen Anliegen und eine Handvoll andere Termine und Gespräche. Dazu wurden mehr als ein Dutzend Baubewilligungen unterschrieben und etliche Rechnungen im Zusammenhang mit den grossen Bauvorhaben «Schule», «Werkhof» und «Feuermagazin» freigegeben.

Es gibt also viel zu tun und unsere Mitarbeitenden aus der Verwaltung leisten viel und gute Arbeit. Die Zusammenarbeit mit der Verwaltung, im Gemeinderat, in den Kommissionen und Arbeitsgruppen verläuft kooperativ, speditiv und sachlich orientiert.

Die Arbeit ist interessant und die Anliegen und Projekte, die vor uns stehen werden weiterhin spannend und herausfordernd sein. Ich freue mich auf die weitere Tätigkeit für unsere Gemeinde und deren Bevölkerung. Danke nochmals für euer Vertrauen bei den letzten Wahlen, ich werde mich weiterhin für euch engagieren.

Ruth Schmid, Kommission für Gemeindepolizei & öffentliche Sicherheit

Ich bin gut in meine neue Kommission für Gemeindepolizei & öffentliche Sicherheit gestartet. Mittlerweile sind die ersten 100 Tage im Amt vorbei und wir haben bereits 3 Sitzungen sowie ein Einbürgerungsgesuch absolviert. Meine Kolleginnen und Kollegen sind allesamt kompetent und sympathisch und die Sitzungen verlaufen strukturiert und effizient.

Nebst dem «daily business» der öffentlichen Sicherheit werden wir uns in den nächsten vier Jahren vor allem mit den beiden Gross-Projekten: «Tempo 30» und «Parkraumbewirtschaftung» befassen.

Ich freue mich sehr auf die kommenden Aufgaben und Herausforderungen in dieser spannenden Kommission, die ich von 2006 – 2010 als damalige Gemeinderätin präsidierte.

Jan Ebinger, Kommission für Gemeindepolizei & öffentliche Sicherheit

Wir haben im laufenden Jahr bereits 2 Sitzungen in der ÖSIKO abgehalten. Wir konnten uns in der neuen Besetzung der Kommission bereits gut einleben und die ersten Beschlüsse fassen. Ich darf die ÖSIKO neu als Vizepräsidenten vertreten und wurde auch in den Ausschuss der Einbürgerungskommission gewählt. Ich freue mich sehr die beiden Zusatzfunktionen als langjähriges Kommissionsmitglied besetzen zu dürfen. Das erste Einbürgerungsgespräch hat bereits stattgefunden. Mir macht die Arbeit in der ÖSIKO grosse Freude, denn ich kann dort meine langjährige Erfahrung als Polizist und Angehöriger der Feuerwehr Bellmund-Port einbringen. Mit meiner Arbeit in der Kommission kann ich einen aktiven Beitrag für die öffentliche Sicherheit in Port beitragen. Ich setze mich weiterhin für eine sichere und lebenswerte Gemeinde Port ein. Ich danke an dieser Stelle nochmals den Stimmbürger für das ausgesprochene Vertrauen in meine Person.

Paula Schenkel, Schulkommission

Mittlerweile sind 100 Tage dieser Legislatur vergangen. Die ersten Sitzungen der Schulkommission, bei der ich wiedergewählt wurde, haben stattgefunden und die Mitglieder haben sich gut in ihre Tätigkeit und in das Gremium eingelebt.

Wie in der Vergangenheit engagiere ich mich sehr gerne für die Schule, die Kinder und die Gemeinde. Wir diskutieren in der Gruppe, bringen unsere Meinungen ein, um Lösungen und Kompromisse zum Wohle Aller zu finden.

Ich freue mich auf meine zukünftigen Aufgaben in der Schulkommission für weitere 4 Jahre und bedanke mich nochmals für Ihr Vertrauen.

Franziska Wildhaber, Finanzkommission

Am 15. März 2022 war es soweit – ich nahm das erste Mal an einer FiKo-Sitzung teil. Dank der anfänglichen Vorstellungsrunde konnte ich mir ein erstes Bild über die Kolleginnen und Kollegen machen. Einige kannte ich bereits privat. Die einzelnen Traktanden wurden mit Fragen aus der Runde ergänzt und Ch. Luder oder M. Pfahrer konnten die entsprechenden Erläuterungen dazu abgeben. Als Einwohnerin und Steuerzahlerin kann ich mir dank dieser neuen Aufgabe einen vertieften Einblick in die Zahlungsflüsse der Gemeinde machen. Die erste FiKo-Sitzung des Jahres wurde mit einem Kennenlern-Apéro abgerundet. Ich bin gespannt auf die weiteren Treffen.

Roland Zurlinden, Finanzkommission

In der Finanzkommission wurde ich sehr herzlich aufgenommen und fühlte mich sofort akzeptiert.

Die Unterlagen waren ausführlich und gut vorbereitet und allfällige Fragen wurden durch Christian Luder kompetent beantwortet, somit steht meines Erachtens die Genehmigung des Jahresabschlusses 2021 z.Hd. des Gemeinderats in der nächsten Sitzung vom 11.4.2022 nichts im Wege.

Philipp R. Gatschet, Bau- und Planungskommission

100 Tage im Amt. Es gilt sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Einarbeiten in die pendenten Dossiers. Die anderen Mitglieder kennen lernen.

Bis heute hatten wir zwei gut strukturierte Sitzungen. Interessante Sachgeschäfte liegen auf dem Tisch die wir in den nächsten Monaten bearbeiten dürfen. Vor allem freue ich mich in der Begleitgruppe «Umbau Mehrzweckhalle» mitarbeiten zu dürfen.

Dario Roth, Bau- und Planungskommission

Als politischer Neuling wurde ich sowohl in der Partei als auch in den zwei Kommissionen gut und herzlich aufgenommen.

Die Abwechslung zwischen der vor allem Menschen orientieren Schulkommission und Fakten basierenden Bau-Kommission ist spannend und in unterschiedlichen Aspekten herausfordernd.

Ich freue mich darüber, mich in der Begleitgruppe «Umbau Mehrzweckhalle» beteiligen zu dürfen und den spannenden und fordernden Schulalltag aus nächster Nähe mitzuerleben..

Michel Bosshard, EWV-Kommission

Die ersten 100 Tage der neuen Legislatur sind bereits wieder vergangen. In dieser Zeit hatten wir zwei Kommissionssitzungen in der neuen Zusammensetzung. Die Kommission setzt sich zur einen Hälfte aus neuen Mitgliedern, zur anderen Hälfte aus Mitgliedern welche schon eine oder gar zwei Legislaturperioden in der Kommission verbracht haben zusammen. Dies ergibt sicher eine gesunde Mischung aus Erfahrung und frischem Wind für die kommenden vier Jahre. In den kommenden vier Jahren wird es wieder einige spannende und wichtige Themen zu besprechen und Entscheide zu fällen geben. Dies beginnt bei «einfachen» Sanierungen der Netzinfrastruktur in der Gemeinde, geht über die bestehende und künftige Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden bzw. Nachbarwerken, bis hin zu nationalen Themen wie die Umsetzung der Energiestrategie 2050. Es gibt somit viel zu tun, packen wir es an!“

Marcel Gay, EWV-Kommission

Am 16.02.2022 fand die erste Sitzung der EWV-Kommission in der neuen Periode 2022 – 2025 statt.

Vor der Sitzung wurde als erstes eine Informationsveranstaltung vorgestellt von Heinz Lüthi von der Youtility (Dienstleister von EVU für EVU) durchgeführt, bei welcher die EWV-Port Mitglied ist. Der Referent gab uns eine Einführung in die Stromwelt über technisches, der Organisation, der Regelwerke, über die Energiestrategie 2050 des Bundes und vieles mehr.

Im Anschluss startete die Sitzung welche Protokollgenehmigung der letzten Sitzung, Erklärung und Genehmigung von Nachkrediten und laufenden Geschäften und diverses beinhaltete. Mit Unterbruch von 8 Jahren ist dies das 9. Jahr wo ich in der EWV-Kommission Mitglied bin. Ich war bereits in der Vergangenheit davon überzeugt, dass der Betriebsleiter des EWV Port Christoph Senti seit seinem Stellenantritt im 2011 und Roland Knuchel als Gemeinderat des EWV-Port ausgezeichnete Arbeit geleistet haben, dies hat sich bei mir an der ersten Sitzung erneut bestätigt. Folgend darauf lief die Sitzung rasch und speditiv ab, auch sind im Vergleich wie noch vor einigen Jahren anstelle von monatlichen Sitzungen nur noch 7 Sitzungen im Verlaufe des Jahres vorgesehen.

Die EWV-Port ist Grundlegend zuständig für die Energie- und Wasserversorgung der Gemeinde Port und ist eine unselbständige, autonome öffentlich-rechtliche Gemeindeunternehmung. Wie auch schon in meiner früheren Kommissionstätigkeit ist mir die Unabhängigkeit und der Erhalt des EWV-Port für die Gemeinde Port wichtig, sowie auch der Unterhalt nach dem Stand der Technik und dafür setze ich mich ein, vor meiner Zeit war nämlich das Thema der Verkauf des Betriebes in der Gemeinde Anlass zum Thema.

Hinterlassen Sie einen Kommentar